Alcudia ist nicht nur Natur und Strände. Es ist einer der Orte mit größtem Erbe-Reichtum auf den Balearen: eine intakte römische Stadt, mittelalterliche Mauern unter den am besten erhaltenen in Europa, und eine Altstadt, die in jedem Stein Geschichte atmet. Hier zu leben bedeutet, 2.000 Jahre Kultur vor Ihrer Haustür zu haben.
Pollentia: die römische Stadt (123 v. Chr. - 5. Jh. n. Chr.)
Geschichte und Gründung
- Gründung: 123 v. Chr. durch römischen Konsul Quintus Caecilius Metellus
- Name: "Pollentia" (Macht, Stärke) - römische Hauptstadt Mallorcas
- Bedeutung: Strategische Stadt auf mediterraner Handelsroute
- Niedergang: 5. Jh. n. Chr. mit Vandalen-Invasionen
- Wiederentdeckung: Ausgrabungen seit 1923, aktuell fortgesetzt
Was an der Stätte zu besichtigen
Römisches Theater (1.-2. Jh. n. Chr.)
- Ursprüngliche Kapazität: ~2.000 Zuschauer
- Erhaltungszustand: Ränge und Bühne teilweise rekonstruiert
- Kuriosität: Bis 4. Jh. genutzt, dann Steinbruch im Mittelalter
- Aktuelle Veranstaltungen: Konzerte und Aufführungen im Sommer
Römisches Forum
- Zentraler öffentlicher Platz der Stadt
- Überreste von Tempeln, Säulen, originalen Pflasterungen
- Tabernae (Läden) am Umfang
Wohngebiet (La Portella)
- Aristokratische Häuser mit zentralen Innenhöfen
- Polychrome Mosaike in situ
- Hypokausten-Heizsystem sichtbar
Pollentia Monographisches Museum
- Lage: Calle Sant Jaume, Alcudia Zentrum
- Sammlung: Ausgegrabene Stücke: Keramik, Münzen, Skulpturen, Schmuck
- Hervorgehoben: Kopf des Augustus (Bronze, 1. Jh. n. Chr.), Mosaike
- Eintritt: 4 € (kombiniert Stätte + Museum)
Mittelalterliche Mauern (14. Jahrhundert)
Mauergeschichte
- Bau: Begonnen 1362 auf Befehl von König Jakob III
- Grund: Schutz gegen Barbaresken-Piraterie
- Ursprüngliche Länge: 1,5 km, die Stadt vollständig umgebend
- Aktuelle Erhaltung: 80% ursprünglicher Umfang intakt
- Erklärung: Kulturgut von Interesse (BIC)
Verteidigungselemente
- Türme: 26 quadratische und runde Türme
- Tore: 2 Haupttore (Puerta de Xara und Puerta de Mallorca)
- Bastionen: Verstärkungen an strategischen Ecken
- Mauerweg: Teilweise begehbar (Panoramablicke)
Spaziergang entlang der Mauern
- Zugang: Mehrere Treppen von der Altstadt
- Zugängliche Abschnitte: ~800 Meter begehbar
- Aussichten: Stadtdächer, Bucht, Berge
- Öffnungszeiten: Morgen-Abenddämmerung (freier Außenzugang)
- Turminneres: 10:00-18:00 Uhr, Eintritt 3 €
Mittelalterliche Altstadt
Zivile Architektur
- Herrenhäuser: 16.-18. Jahrhundert, Innenhöfe, noble Tore
- Can Torró: Stadtbibliothek in Haus aus 14. Jahrhundert
- Can Castell: Befestigtes Haus, heute Gemeindeämter
Religiöse Architektur
- Sant Jaume Kirche: Gotik 14. Jahrhundert, einzelnes Schiff, spektakuläre Rosette
- Santa Anna Oratorium: Barock 17. Jahrhundert, klein aber charmant
- Roser Vell Kapelle: Romanik 13. Jahrhundert (älteste)
Lebendiges Erbe: Traditionen
Sant Jaume Fest (25. Juli)
- Alcudia Schutzpatron, hundertjährige Feier
- Dimonis (Dämonen) tanzen durch Straßen
- Volksverbena, Feuerwerk
Traditioneller Markt (Dienstags und Sonntags)
- Seit mittelalterlichen Zeiten (dokumentiert 15. Jahrhundert)
- Lokale Produkte, Kunsthandwerk
- Behält ursprüngliche Essenz
Jährliche kulturelle Veranstaltungen
- Festival Músics a la fresca: Juli-August, Konzerte im römischen Theater
- Nit de l'Art: September, Galerien nachts geöffnet
- Fires i Festes: Oktober, historische mittelalterliche Messe
- Dijous Bo: November, traditioneller Agrarmarkt
Fazit: Geschichte als Nachbar
In Alcudia zu leben bedeutet, 2.000 Jahre Geschichte vor Ihrer Haustür zu haben. Es ist kein isoliertes Museum: es ist Erbe, integriert ins tägliche Leben. Sie gehen entlang römischer Mauern auf dem Weg zum Supermarkt, kaufen auf mittelalterlichem Markt sonntags ein, besuchen Konzerte im Theater aus dem 1. Jh. n. Chr.
Diese kulturelle Dichte ist eines von Alcudias wertvollsten immateriellen Vermögenswerten, und etwas, das das Leben hier vom Leben in irgendeiner Küstensiedlung unterscheidet.
Interessiert an Alcudia Luz?
Entdecken Sie den historischen Reichtum der Umgebung, wo sich Alcudia Luz befindet.